Die Verwendung von Mietverträgen bei der An- und Vermietung von Wohnungen gilt weitverbreitet als selbstverständlich.
Bei der Vermietung von Garage, Keller oder Stellplatz wird jedoch oft auf eine mündliche Absprache gesetzt, da die Vertragsparteien per Gesetz (Bürgerliches Gesetzbuch - BGB) keiner Verpflichtung zur Schriftform unterliegen. Hinzu kommt, dass die Vertragsparteien für das im Vergleich zur Wohnungsmiete einfache Geschäft oft keine Notwendigkeit zur Schriftform sehen.
Im Falle eines Rechtsstreits wird im Zweifel bei Mietverhältnissen, die einen mündlichen Vertrag abgeschlossen haben, das im BGB geltende Recht angewandt. Hierbei können für beide Vertragsparteien ungewollte Überraschungen entstehen. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung von unseren Mustermietverträgen für Lagerraum oder Stellplätze.
Wir empfehlen sowohl Mietern als auch Vermietern von Garagen, Lagerräumen, Parkplätzen und sonstigem Raum stets die Verwendung von Mietverträgen. Die Verschriftlichung grenzt die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien klar ab und macht im Streitfall die getroffenen Absprachen auch nach längerer Zeit noch nachvollziehbar. Individuelle Absprachen können in unseren geprüften Musterverträgen ergänzt werden.
Der Mietvertrag sollte möglich ausführlich sein und alle für das Vertragsverhältnis relevanten Eckdaten beinhalten. Somit können die Vertragsparteien verhindern, dass im Falle eines Streits die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches angewandt werden.
Beim Mieten oder Vermieten von Garagen setzen Sie sich im Zweifelsfall mit der Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes auseinander. Dort ist klar erläutert was in einer Garage gelagert werden darf und was nicht.
Beim Mieten oder Vermieten von Garagen setzen Sie sich im Zweifelsfall mit der Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes auseinander. Dort ist klar erläutert was in einer Garage gelagert werden darf und was nicht.
Der Mietvertrag beinhaltet die folgenden Punkte:
- Ort und Beschaffenheit der Mietsache
§ 2 Miete und Nebenkosten- Miethöhe und Weg der Zahlung
§ 3 Mietdauer- Mietbeginn und Mietende des Vertrags
§ 4 Haftung- Haftung des Vermieters
§ 5 Einlagerungsverbot- Ausschluss der Lagerung von Gefahrenstoffen und Sonstigem
- Ausschluss der Untervermietung des Lagerraums
§ 7 Kündigung- Ordentliche Kündigungsfrist und Schriftform
§ 8 Rückgabe der Mietsache- Haftung des Mieters und ordnungsgemäße Herstellung
§ 9 Besondere Vereinbarung- Individuelle Absprachen zwischen Mieter und Vermieter
§ 10 SchlussbestimmungenAlle Dokumente wurden zuletzt im Januar 2020 übearbeitet.
VerstauMich stellt angemeldeten Nutzern kostenfreie Muster-Mietverträge zur Verfügung. VerstauMich haftet nicht für die Vollständigkeit, Aktualität und Rechtssicherheit der Mietverträge. Bei Rechtsfragen empfehlen wir einen Fachanwalt zu kontaktieren.
Ratgeber rund um das Thema Einlagern - Tipps für Mieter und Vermieter
Erfahre hier wie du dein Angebot effektiv bewirbst.
Lagerraum optimieren für höhere Einnahmen.
Wir beantworten gerne all Deine Fragen in unseren FAQs.
Falls Deine Frage nicht beantwortet wurde, kontaktiere uns gerne direkt.